Direkt zum Hauptbereich

Für Einsteiger: Ein Shirt nähen, Teil 3



Zum dritten Teil meiner Anleitung:
Ich habe einen lieben Kommentar erhalten (überhaupt danke ich für alle Kommentare und Mails und die vielen darin enthaltenen Komplimente). Darin 'gesteht' mir Sylvia, dass sie überhaupt nicht weiss, wie sie richtig mit der Schneidematte umgehen muss. Sie fragt sich, warum denn die ganzen Bezeichnungen auf der Matte sind, wenn man sie ja dann, wenn der Stoff darauf liegt, nicht mehr sieht? (Foto einer Schneidematte im 1.Teil)
Meiner Meinung nach sind diese Bezeichnungen völlig überflüssig und könnten vom Hersteller auch einfach weggelassen werden. Vielleicht könnte man sie für Patchworkarbeiten benutzen, aber selbst da verlasse ich mich lieber auf das Geodreieck oder das spezielle Zuschneidelineal.
Ich habe 4 solche Matten mit jeweils einer Grösse von 60cm x 90cm. Sie liegen ständig auf meinem Arbeitstisch, selbst wenn ich Schnittmuster konstruiere oder andere Sachen erledige. Zwei der Matten sind schon fast 10 Jahre in Gebrauch, eine lohnende Investition!
Bald werde ich die Matten mit doppelseitigem Klebband auf dem Tisch fixieren.
Ansonsten muss der Matte keine weitere Beachtung geschenkt werden. Wichtig ist, dass das Teil, das zugeschnitten werden muss, immer vollständig auf der Matte liegt. Denn weil ich keine Stecknadeln beim Zuschnitt verwende, kann ich ein erst halb zugeschnittenes Teil nicht verschieben, weil dann alles verrutschen würde. Und wenn ich mit dem Rollschneider auf dem Tisch schneide, ist die Klinge danach nicht mehr scharf und  sie muss ausgewechselt werden.


So wie auf dem Bild oben den Ärmel zuschneiden. Bevor Du nun das Schnittmuster vom Stoffteil entfernen kannst, musst Du die zwei Bezeichnungen auf dem Schnittmuster mit Trickmarker oder mit einem winzigen Einschnitt in den Stoff ( so mache ich es) an der Stelle markieren. Eine Markierung ist da, wo später die Schulternaht auf den Ärmel trifft und eine Bezeichnung zeigt an, welches der vordere Teil des Ärmels ist.
Hier nochmals eine Übersicht der Nahtzugaben: Nähte 8mm, Säume 20mm.



Nun musst Du nur noch das Halsbündchen zuschneiden. Dazu musst Du jeweils das Halsloch an Vorder- und Rückenteil ausmessen.


Schreibe die Masse direkt auf das Papier. Wenn Du Dir ein zweites Shirt nähst, kannst Du diesen Arbeitsschritt weglassen.
Zähle nun die beiden Masse zusammen. Da Du am Schnittmuster nur ein halbes Shirt hast musst Du nun das Mass verdoppeln. Nun musst du davon 10% abziehen. Das Ergebnis entspricht nun der Länge des Halsbündchens. Schreibe das auch auf das Papier.

Rechnungsbeispiel:
Mass Rückenhalsloch       =    9cm
Mass Vorderhalsloch        =  18cm
Summe                             =  27cm
Verdoppelung                   =  54cm
10%                                  =  5.4cm
Länge des Bündchens     =  48.6cm

Du denkst sicher: Warum diese Rechnerei? Warum genau 10% ?
Jersey ist elastisch. Die Gefahr, dass sich der Halsausschnitt verzieht wenn Du das Bündchen annähst, ist riesig. Beim angezogenen Shirt würde der Halsausschnitt nicht schön liegen, sondern wellenartig vom Körper abstehen. Darum schneiden wir das Halsbündchen kürzer als der Halsausschnitt eigentlich ist. In der Regel reichen 10% aus. Es gibt Jerseys, die nicht so elastisch sind. Da muss das Bündchen fast überhaupt nicht gekürzt werden. Es gibt aber auch Jerseys, die sind so gummiartig, dass das Bündchen bis 40% verkürzt werden muss damit am Schluss alles passt. Die Rechnerei lohnt sich also.

Nun kannst Du mit dem Rollschneider und einem Geodreieck mit Haltegriff aus dem Stoff einen Streifen von 4cm Breite und der Länge (hier 48.6cm) schneiden.

Die Zähnchen der einen Stoffseite laufen parallel zu den kurzen Bündchenkanten.
Nun ist das Shirt fertig zugeschnitten und Du solltest 5 Teile vor Dir liegen haben:
Vorderteil, Rückenteil, 2 x Ärmel und ein Halsbündchen.

Nun hoffe ich, das mit der Scheidematte ist etwas verständlicher? Oder die restliche Anleitung ist klar?

Ich wünsche Euch allen ein wunderschönes Wochenende und bis bald!
Liebe Grüsse
Sandra




Kommentare

  1. Super erklärt, dankeschön! hab mich nämlich mit matte und rollschneider auch noch nicht so anfreunden können, aber jetzt!

    ich wünsch dir ein schönes wochenende, liebe grüße von
    dana

    AntwortenLöschen
  2. Hallo Sandra,
    lange kennen wir uns ja noch nicht :-) Habe mir nun deinen Blog durchgelesen und für mich persönlich ist er ein sehr großer Wissensschatz. Denn ich selbst traue mich nie an Strick oder Jerseystoffen, weil ich nie wirklich begriffen habe (vielleicht auch pure Faulheit) die Dehnungsbeträge zu erfassen und einzuzrechnen. Also vielen lieben Dank dafür, dass du dein Wissen hier öffentlich teilst!

    Liebe Grüße aus Köln
    Basti

    AntwortenLöschen
  3. Hallo Sandra,
    habe deinen Blog gerade entdeckt und werde fleißig weiterlesen!
    Tolle Tipps sind das! Da hat man gar nicht mehr so große Angst vor Jersey! ;-)
    Lg, Miriam

    AntwortenLöschen

Kommentar veröffentlichen

Beliebte Posts aus diesem Blog

Von Ärmel zu ärmellos

Im Moment sind ja eigentlich eher die "formlosen" grossgeschnittenen Shirts angesagt. Basics, also schmalgeschnittene einfache Shirts, sind aber immer gewünscht. Besonders bei denjenigen, die in "Bürokleidung" zur Arbeit müssen. Zum Glück wird es langsam wieder wärmer. Zeit für ärmellos! Wie gehst Du nun vor, wenn das Schnittmuster des Shirts mit Ärmel gedacht ist, Du aber ein ärmelloses haben möchtest? Wenn Du willst, dass niemand die Farbe Deines BH's erkennen kann, das Armloch also schön anliegen soll, musst Du vor dem Zuschneiden ein paar kleine Änderungen am Schnittmuster vornehmen. Am besten Du kopierst es einmal ab, damit Du das passende Muster mit Ärmel immer noch verwenden kannst. Voraussetzung ist: Das vorhandene Muster mit Ärmel muss ebenfalls schmal geschnitten sein, mit kleinem Armloch. Sonst stimmen die folgenden Änderungen nicht... Verenge an den Seitennähten vom Armloch bis zur Taille das Muster um je 1cm. Vertiefe das Armloch ebenfalls

Das beleuchtete Kleid

Es war ein schon lange erhaltener Auftrag, den ich aber erst jetzt noch ausgeführt habe. Gewünscht wurde ein beleuchtetes Kleid. Das Material dafür hat die Auftraggeberin selber in Frankreich eingekauft, bei der Firma LumiGram  .     Zu der Lieferung erhielt ich drei Merkblätter, unter anderem eines in dem beschrieben wurde wie der Stoff zuzuschneiden sei und was man alles nicht darf (und das ist so einiges!) Im Kontakt mit der Firma wurde gesagt, das die Schnitte einfach zu halten seien und möglichst salopp sein sollen. Aber bei einem steiflichen Material ohne jeglichen Fall würde die Person angezogen aussehen wie ein Ballon. Zudem wünschte sich die Auftraggeberin ein auf Figur geschnittenes Kleid.     Das Material bestand aus einzelnen Panels, wobei jedes Panel aus drei LED-Lämpchen besteht, die ihr Licht in die einzelnen Glasfaserstränge verteilen. Pro Panel wird eine Batterie angeschlossen. Meine Aufgabe war es nun, aus drei Panels das Kleid herzustellen. Beim

Jerseyteil aus Baumwolle nähen?

Mich hat von Martina eine Frage erreicht. In Bezug auf meine beiden Posts, die die Elastizität von Jersey behandeln ( Teil 1 und Teil 2 ) fragte sie: Ich würde gerne ein Teil, das ich schon einige Male aus Jersey genäht habe, aus Baumwolle ohne Elastizität nähen. Kann ich den Schnitt nicht einfach rundum 0,5cm vergrössern? Wie kann ich die Elastizität ausgleichen? Der Fall von Baumwolle ist ganz anders als bei Jersey, was die Optik ganz stark verändern kann. Aber den Versuch kann man natürlich wagen! Zum Vorgehen wie Du das Schnittmuster anpassen kannst: Nimm das Teil aus Jersey, das Du aus Baumwolle nähen willst. Wie bei der Maschenprobe beim Stricken musst Du nun ausrechnen, um wieviel das Schnittmuster vergrössert werden muss, um die fehlende Elastizität auszugleichen. Bezeichne dazu im Bereich der Oberweite ein Stück von 10cm (quer, nicht längs!), in dem Du zwei Fäden einziehst. Mach das an Vorder- und Rückenteil. Nun ziehst Du das Oberteil an, und misst den Abstand zwisc

DIY: Textile Postkarten

        Ich habe in letzter Zeit viele handgeschriebene Briefe und Karten erhalten. Allgemein freue ich mich über Nachrichten, aber meine Freude bei den handschriftlichen Grüssen ist viel grösser als bei jenen per Mail oder Whats App. Daher habe auch ich meine Wünsche fürs neue Jahr in handschriftlicher Form verfasst und habe gemerkt, das auch andere sich über solche Nachrichten mehr freuen als über digitale.      Es ist noch nicht zu spät für einen Vorsatz fürs neue Jahr! Bereitet doch Euren Freunden und Bekannten ab und zu eine Freude in Form einer textilen Postkarte!         Die Anleitung um selber solche Karten zu basteln findet ihr auf Handcraftaholic .   Viel Spass beim Basteln und Freude bereiten!   Herzliche Grüsse Sandra   

Geherzt

Am letzten Wochenende haben wir den grossen Nähwerkstatt-Umzug bewältigt. Allerhand ist da zum Vorschein gekommen...zum Beispiel ein unfertiges Häkelherz in mintgrün...Ich glaube, ich war etwa in der fünften Klasse, als wir die im Werkunterricht herstellen mussten. Diese Herzchen kennen bestimmt viele, oder? Nun, ich habe es fertig gemacht und gleich noch ein weisses Kameradchen dazu... Und für alle, die die Anleitung nicht mehr haben oder sie noch nie hatten: Zwei gleiche Teile nach Häkelschrift arbeiten. Aus einem passenden Stoffrest ein Säckchen nähen, dass die Grösse vom Häkelherz bis zum Lochrand hat. Füllen mit Lavendel, Reis, Watte oder anderem. Ein hübsches Band einfädlen, fertig! Herzensgrüsse von Sandra!

Umbau Badezimmer

Passend zu meiner beruflichen Weiterbildung konnte ich ein erstes Projekt realisieren. Die Bauphase war für mich neu und extrem spannend, und natürlich hätte ohne das Mitdenken der diversen Handwerker das eine oder andere noch nicht so gut geklappt.   Es mussten zwei Badezimmer in Mietwohnungen renoviert, sprich vergrössert werden. Die ursprünglichen Platzverhältnisse in den bestehenden Badezimmern waren nicht komfortabel.     Auch wenn die sanitären Anlagen noch nicht "überaltert" waren, sollte doch alles erneuert werden. Es wurde gewünscht das auch Waschmaschine und Tumbler in dem kleinen Raum Platz finden, um den heutigen Ansprüchen gerechter zu werden.   So wurde neben der normalen Demontage auch die Wand zum angrenzenden Zimmer abgebrochen.     67cm neben der "alten" Wandlage wurden die Stützen für die neue Wand eingezogen und mit Gipskartonplatten verkleidet.       Da ich mich für einen fugenlosen Belag entschied

DIY - Auf die Kuh gekommen...

Sie ist fröhlich und zaubert ein Lächeln ins Gesicht! Die Kinder lieben sie. Allerdings, um sie selber zu nähen muss man ein wenig geübt sein. Die kleinen Teile haben es in sich!     Als erstes das Bild mit dem Schnittmuster abspeichern, und in A4 - Grösse ausdrucken. Damit die Teile in etwa so gross sind wie meine, habe ich Euch eine Streckenlänge angegeben. Mit dieser Grösse wird die Kuh etwa 18cm hoch. Wer sie grösser haben möchte, kann das Muster mit dem Kopierer einfach vergrössern. Je grösser die Teile, umso einfacher ist das Ganze zu nähen.     Plündert Eure Restenkiste. Am besten geeignet sind Frotte oder Plüsch, aber es geht auch mit normalem Baumwollstoff. Mein Kühchen beweist es. Sucht zusammen, was Euch gefällt!   Dann werden alle Teile mit jeweils 5mm Nahtzugabe rundum so viele Male zugeschnitten, wie auf dem Schnittmuster vermerkt ist. Die Öhrchen werden verstürzt und wie auf dem Bild gegeinander gelegt. Die Schnauzenteile werden zusammengenäht

Interior Design

Im letzten Jahr war ich nach knapp 13 Jahren Selbständigkeit in meiner Nähwerkstatt an einem Punkt angelangt, an dem ich mir überlegte wie ich beruflich weitermachen soll. Bis zum Pensionsalter habe ich noch dreissig Jahre. Ich konnte mir nicht mehr vorstellen, bis dahin gleich weiter zu machen wie bisher. Meine Krise bekamen zum Teil auch meine langjährigen Kunden mit. Sie kannten mich mittlerweile so gut, das sie erkannten das mir die Freude etwas abhanden gekommen war. Nach langer Auseinandersetzung mit mir selbst hat sich dann der Weg offenbart: Im August 2016 startete ich mit der Ausbildung zur Interior Designerin und beginne im August 2017 den Bauvorkurs.   Warum habe ich mich für diesen Weg entschieden? Raumgestaltung hat mich schon immer interessiert. Das beweisen meine Berge an Bücher und Heften zu diesem Thema. Das Erarbeiten von Vorhängen oder sonstigen Dekorationen war und ist auch immer wieder ein Thema in der Nähwerkstatt. Daher bin ich der Überzeugung, das sich

Neues Naturmuseum St. Gallen

Am 12. November öffnet das neue Naturmuseum in St. Gallen die Türen für die Öffentlichkeit. Im Jahre 2008 hat die Planung dieses Projektes begonnen, jetzt ist es fast fertig.       Auch ich durfte einen kleinen Beitrag leisten und erhielt so interessante Einblicke in die Gestaltung. Während den Bauarbeiten waren bei jedem Besuch die Fortschritte sichtbar. Und doch: Das handwerkliche Können das aus den verschiedensten Berufen vereint wurde, das Geschick für die Gestaltung und die Geduld: all das ist jetzt beim Rundgang durch das fertige Museum nicht mehr abzuschätzen.   Am Handwerker-Apéro habe ich die Gelegenheit für Fotos genutzt. Ein paar Eindrücke:     Ein Besuch lohnt sich!   Herzliche Grüsse Sandra   

Wölkchenkissen - DIY

Ich habe diese Art von Patchwork jetzt einfach mal Wölkchen-Patchwork getauft. In einem meiner vielen Bücher allerdings steht, dass diese Technik Waffel-Patchwork heisst. Die vielen kleinen Kissen haben für mich aber keinerlei Ähnlichkeit mit Waffeln...Kennt jemand von Euch diese Technik, wie heisst sie bei Euch?     Jedenfalls, das Kissen hatte ich schon vor langer Zeit begonnen. Weil ich nicht sicher war, ob das wirklich was wird, habe ich es weggelegt und mich anderem gewidmet. Jetzt ist es doch fertig geworden und ich bin mit dem Ergebnis eigentlich recht zufrieden...   Wer es auch gerne nähen möchte:     Du benötigst aus einem einfachen Stoff (man sieht ihn später nicht mehr) 25 Quadrate in der Grösse 9cm x 9cm, sowie aus Stoffen, die später die "Wölkchen" des Kissens ausmachen 25 Quadrate in der Grösse 12cm x 12cm. Es lassen sich gut Reste von Uni-Stoffen verwerten, auch mein Kissen ist nur aus Resten hergestellt.     Nun jeweils ein kleines