Direkt zum Hauptbereich

Für Einsteiger! Ein Shirt nähen, Teil 1

Hiermit möchte ich mit dem ersten Teil meiner Serie über das Schneidern von Shirts beginnen.
Wenn jemandem die Anleitungen zu schulmeisterlich klingen sollten: Bitte entschuldige! Es ist ganz bestimmt nicht so gemeint...!! :-)


Irgendwo ist der Anfang. Bei mir bei einem einfachen Shirt mit Rundausschnitt. Kaufe ein Fertigschnittmuster eines einfachen Shirts mit Rundausschnitt, zum Beispiel von Burda. Ermittle Anhand der Masstabelle auf dem Bogen deine Konfektionsgrösse und schneide die entsprechende Grösse aus. Wenn Du das Muster für eventuelle spätere Verwendung im Ganzen lassen möchtest, kannst Du auch einen grossen Bogen dünnes Papier über das Muster legen und die Linien Deiner Grösse durchpausen. Nun solltest Du drei Teile vor Dir liegen haben.


Auf dem Bild oben ist der Ärmel für das Shirt lang. Wenn Du einen kurzen Ärmel hast, spielt das keine Rolle, der Ablauf ist derselbe.

Nun müssen die Teile zugeschnitten werden. Der Stoff sollte ein leichter Jersey sein, die Materialangabe zum Beispiel 92% Viskose und 8% Elasthan. Wenn Du unsicher bist, welcher Stoff sich eignet: Die Verkäuferin im Stoffgeschäft hilft Dir gerne weiter. Die Stoffmenge die Du benötigst ist 1.3 Meter bei einer Stoffbreite von 140cm.

Für den Zuschnitt verwende ich eine Schneidematte und einen Rollschneider wie unten abgebildet.

Stecknadeln benutze ich erst beim Nähen. Jetzt benötigst Du Gewichte wie Steine, Marmeladengläser oder Tesafilmspender.

So, für heute wars das. Bald geht es weiter, dann zeige ich Dir das Zuschneiden des Shirts.
Bis dann, happy time!
Sandra

Kommentare

  1. Hallo Sandra,

    hach, da bin ich wohl fast ab der ersten Stunde dabei und freu mich auf mehr!

    Liebe Grüße
    Mimi

    AntwortenLöschen
  2. hallo sandra,
    das hast du richtig toll beschrieben! so hätte mir das mal jemand erklären sollen, hab mich da so durchgestoppelt. danke für die tolle anleitung, hab auch schon deine blümchenhäkelkette bewundert!
    glg von der dana
    die gleich mal "verfolger" wird

    AntwortenLöschen
  3. Hallo Sandra,ich möchte von Ihnen etwas Rat abholen. Ich hab eine sehr alte Nähmaschine geerbt, funktioniert noch wunderbar möchte aber eine Neue kaufen. Was müsste ich beachten? Ich bin vorher auf ein Artikel gestossen, wo einiges geraten wird und das hört sich gut an, ich möchte es doch hier sicherstellen. Laut "Betriebseinrichtung.net", in "Was beim Kauf einer Nähmaschine zu beachten ist", wird auf zwei Nähstiche verwiesen. Also Zig Zag und Geradestich. Dann auch die verschiedenen Nähfüsse, am Besten aus Teflon. Schrägbandeinfasser, Rollsaunfuss, usw. Ich bin Anfängering, beschäftige mich damit nur als Hobby. Der Artikel war hilfreich, Ihre Beratung wäre mir dennoch wichtig. Vielen Dank!

    AntwortenLöschen

Kommentar veröffentlichen

Beliebte Posts aus diesem Blog

Das beleuchtete Kleid

Es war ein schon lange erhaltener Auftrag, den ich aber erst jetzt noch ausgeführt habe. Gewünscht wurde ein beleuchtetes Kleid. Das Material dafür hat die Auftraggeberin selber in Frankreich eingekauft, bei der Firma LumiGram  .     Zu der Lieferung erhielt ich drei Merkblätter, unter anderem eines in dem beschrieben wurde wie der Stoff zuzuschneiden sei und was man alles nicht darf (und das ist so einiges!) Im Kontakt mit der Firma wurde gesagt, das die Schnitte einfach zu halten seien und möglichst salopp sein sollen. Aber bei einem steiflichen Material ohne jeglichen Fall würde die Person angezogen aussehen wie ein Ballon. Zudem wünschte sich die Auftraggeberin ein auf Figur geschnittenes Kleid.     Das Material bestand aus einzelnen Panels, wobei jedes Panel aus drei LED-Lämpchen besteht, die ihr Licht in die einzelnen Glasfaserstränge verteilen. Pro Panel wird eine Batterie angeschlossen. Meine Aufgabe war es nun, aus drei Panels das Kleid herzustellen. Beim

3- in-1-Dress

Der Auftrag lautete folgendermassen: Passend zu einer Gymnastik-Choreographie wurde ein Dress gesucht, der nur aus einem Teil besteht, aber auf drei verschiedene Varianten getragen werden kann. Mit in diesem Teil integriert sein sollte eine Kapuze. Die Farben sollten von dunkel wechseln zu etwas hellerem.       Tja, ich war gefordert! Rein näh- und schnitttechnisch lief für diesen Auftrag mehrere Wochen überhaupt nichts, aber im Kopf arbeitete es fast ununterbrochen. Bis endlich die Erleuchtung kam und der Prototyp relativ schnell hergestellt war. Mein Glück, das die Truppe mit meinem Vorschlag einverstanden war. So wurden für 19 Frauen verschiedenster Proportionen die Dresse hergestellt.   Im ersten Teil trägt die Truppe die Dresse mit der dunklen Seite aussen, mit der hochgeschlagenen Kapuze:     im zweiten Teil wird die Kapuze zum Cape...       ...und für den letzten Teil wird auf die Farbe Magenta gewechselt:     Jetzt wünsche ich de

DIY -- Hexagon-Nadelkissen

Dieses Projekt ist ideal für Hexagon-Anfänger. Alle, die sich in der Methode des englischen Papierpatchworks versuchen wollen, können dieses kleine Nadelkissen herstellen. Man wird mit der Technik vertraut und hat schnell ein Ergebnis. (Oder ein Geschenk...) Du benötigst aus Deiner Restenkiste: 20 Hexagone, in Papier eingenäht. (Meine haben eine Kantenlänge von 2cm) 6 Quadrate, in Papier eingenäht. (Kantenlänge entspricht der Grösse des Hexagons, meine Quadrate haben also die Grösse 2cm x 2cm) Über das Herstellen der Papierschablonen, das Einnähen der Papiere und das Zusammennähen der Teile erfährst Du alles hier  . Nun folgst Du einfach der Bilderanleitung:               Die Papierchen können  für eine spätere Wiederverwendung aufbewahrt werden!   Ein anderes Schnell-Projekt ist das: Schuh-Pads mit Hexagons   Herzliche Grüsse Sandra   

DIY - Aus Jeans mach neu

    Upcycling ist in aller Munde. Unser Massenkonsum belastet die Umwelt und erschöpft vorhandene Ressourcen. Viel vermeintlich Altes kann neuer Verwendung zugeführt werden. Was eignet sich besser als eine alte Jeans?   Die Nähanleitung gibt's wie immer auf Handcraftaholic .     Wer für das Projekt genau das gleiche Schnittmuster verwenden möchte wie wir: Das gibt es HIER   Viel Spass beim Upcyclen!   Herzliche Grüsse Sandra  

DIY: Hochzeit zwischen Topflappen und Grillhandschuh!

Sie sind nicht besser als die Topflappen und auch nicht praktischer als der Grillhandschuh.     Die Vereinigung der beiden Küchenhelfer ist mal etwas anderes!     Die Anleitung dazu könnt ihr auf Handcraftaholic nachlesen. Ich wünsche Euch gutes Gelingen!     Herzliche Grüsse Sandra      

Umbau Badezimmer

Passend zu meiner beruflichen Weiterbildung konnte ich ein erstes Projekt realisieren. Die Bauphase war für mich neu und extrem spannend, und natürlich hätte ohne das Mitdenken der diversen Handwerker das eine oder andere noch nicht so gut geklappt.   Es mussten zwei Badezimmer in Mietwohnungen renoviert, sprich vergrössert werden. Die ursprünglichen Platzverhältnisse in den bestehenden Badezimmern waren nicht komfortabel.     Auch wenn die sanitären Anlagen noch nicht "überaltert" waren, sollte doch alles erneuert werden. Es wurde gewünscht das auch Waschmaschine und Tumbler in dem kleinen Raum Platz finden, um den heutigen Ansprüchen gerechter zu werden.   So wurde neben der normalen Demontage auch die Wand zum angrenzenden Zimmer abgebrochen.     67cm neben der "alten" Wandlage wurden die Stützen für die neue Wand eingezogen und mit Gipskartonplatten verkleidet.       Da ich mich für einen fugenlosen Belag entschied

Auf zu neuen Ufern

  Mark Twain (1835 - 1910) sagte:   In 20 Jahren werden sie eher von den Dingen enttäuscht sein, die Sie nie getan haben, als von denen, die Sie getan haben. Lichten Sie also den Anker und verlassen Sie den sicheren Hafen. Lassen Sie den Passatwind in die Segel schiessen. Erkunden Sie! Träumen Sie! Entdecken Sie!   Ich habe diese Zeilen schon vor längerer Zeit gelesen, und sie haben mich nicht mehr losgelassen. Schon länger war ich mit meinem Berufsleben nicht mehr glücklich. Seit fast 14 Jahren war meine Nähwerkstatt meine Existenz, aber ich wusste das ich das nicht bis zur Pensionierung machen wollte. Ich habe dann mit meiner Ausbildung zur Interior Designerin begonnen und absolviere den Bauvorkurs. Es eröffnete mir viel neues, das mich interessierte. Die Tage in der Nähwerkstatt empfand ich ab dann als noch eintöniger. Dann fiel vor ein paar Monaten die Entscheidung: An Weihnachten wird der Betrieb in der Nähwerkstatt eingestellt, im Februar werden die Gesc

DIY - Auf die Kuh gekommen...

Sie ist fröhlich und zaubert ein Lächeln ins Gesicht! Die Kinder lieben sie. Allerdings, um sie selber zu nähen muss man ein wenig geübt sein. Die kleinen Teile haben es in sich!     Als erstes das Bild mit dem Schnittmuster abspeichern, und in A4 - Grösse ausdrucken. Damit die Teile in etwa so gross sind wie meine, habe ich Euch eine Streckenlänge angegeben. Mit dieser Grösse wird die Kuh etwa 18cm hoch. Wer sie grösser haben möchte, kann das Muster mit dem Kopierer einfach vergrössern. Je grösser die Teile, umso einfacher ist das Ganze zu nähen.     Plündert Eure Restenkiste. Am besten geeignet sind Frotte oder Plüsch, aber es geht auch mit normalem Baumwollstoff. Mein Kühchen beweist es. Sucht zusammen, was Euch gefällt!   Dann werden alle Teile mit jeweils 5mm Nahtzugabe rundum so viele Male zugeschnitten, wie auf dem Schnittmuster vermerkt ist. Die Öhrchen werden verstürzt und wie auf dem Bild gegeinander gelegt. Die Schnauzenteile werden zusammengenäht

Neues Naturmuseum St. Gallen

Am 12. November öffnet das neue Naturmuseum in St. Gallen die Türen für die Öffentlichkeit. Im Jahre 2008 hat die Planung dieses Projektes begonnen, jetzt ist es fast fertig.       Auch ich durfte einen kleinen Beitrag leisten und erhielt so interessante Einblicke in die Gestaltung. Während den Bauarbeiten waren bei jedem Besuch die Fortschritte sichtbar. Und doch: Das handwerkliche Können das aus den verschiedensten Berufen vereint wurde, das Geschick für die Gestaltung und die Geduld: all das ist jetzt beim Rundgang durch das fertige Museum nicht mehr abzuschätzen.   Am Handwerker-Apéro habe ich die Gelegenheit für Fotos genutzt. Ein paar Eindrücke:     Ein Besuch lohnt sich!   Herzliche Grüsse Sandra   

DIY: Textile Postkarten

        Ich habe in letzter Zeit viele handgeschriebene Briefe und Karten erhalten. Allgemein freue ich mich über Nachrichten, aber meine Freude bei den handschriftlichen Grüssen ist viel grösser als bei jenen per Mail oder Whats App. Daher habe auch ich meine Wünsche fürs neue Jahr in handschriftlicher Form verfasst und habe gemerkt, das auch andere sich über solche Nachrichten mehr freuen als über digitale.      Es ist noch nicht zu spät für einen Vorsatz fürs neue Jahr! Bereitet doch Euren Freunden und Bekannten ab und zu eine Freude in Form einer textilen Postkarte!         Die Anleitung um selber solche Karten zu basteln findet ihr auf Handcraftaholic .   Viel Spass beim Basteln und Freude bereiten!   Herzliche Grüsse Sandra