Direkt zum Hauptbereich

Hexagon-Kissen



Ich nähe ja nicht nur gerne Kleidung oder betreibe Feierabend-Häkelei, nein. Ich liebe auch Patchwork. Ganz besonders die Hexagon-Technik. Es ist entspannend, Hörbuch zu hören oder ein Film zu gucken und dazu etwas zu sticheln.
So habe ich das Kissen gemacht. Hier habe ich Euch die ganze Anleitung. Ich bin eigentlich kein Fan von langen Einträgen und etlichen Fotos. Ich mags kurz und bündig. Hier habe ich mal eine Ausnahme gemacht. Es ist also etwas lang geworden...

Zuerst musst Du Dir für die Hexagone die Papiervorlagen bereit machen. Für ein Kissen von 40cm x 40cm Grösse benötigst Du 46 Papiervorlagen mit einer Seitenlänge von 4cm.
Zeichne dazu auf einen Karton ein Kreis mit einem Radius von 4cm. Mit demselben Radius kannst Du nun auf der Kreislinie einstechen und, ebenfalls auf der Kreislinie, ein Zeichen setzen. Nun auf diesem Zeichen einstechen und das nächste Zeichen setzen. Das muss gesamthaft sechs mal gemacht werden. Du hast dann auf Deiner Kreislinie sechs Zeichen, alle mit gleichem Abstand. Diese werden nun mit dem Lineal verbunden. Fertig ist die Hexagon-Vorlage. Für eine andere Hexagon-Grösse wird einfach der Radius des Zirkels entsprechend eingestellt.
Die Karton-Vorlage ausschneiden. Nun kannst die mit Hilfe der Vorlage das Hexagon 46 mal auf Papier übertragen. (Statt Papier eignen sich übrigens Kuverts von Geschäftsbriefen am besten...)


Wenn Du nun die 46 Papier-Hexagone vorbereitet hast, wählst Du die Stoffe. Ich habe vier verschiedene Muster in Mintgrün verwendet. Du kannst auch nur Reststoffe verwenden. Bügle sie flach. Nun die Hexagone regelmässig auf die verschiedenen Stoffe aufstecken, so dass zwischen den Papierteilen ein Abstand von ca. 2cm bleibt. Die Teile mit ca. 1cm Zugabe um die Papierteile ausschneiden.


Mit Heftfaden die Papierteile nun mit grossen Stichen in den Stoff einnähen.



Wenn alle Teile vorbereitet sind, kannst Du beginnen, die Teile zu verbinden. Lege dazu zwei Teile mit den rechten Seiten gegeneinander und fasse mit der Nähnadel jeweils in paar Fädchen Stoff auf. Das Papier soll nicht mitgefasst werden.
Alle Teile zusammennähen wie unten ersichtlich, dabei während des Nähens immer wieder die Musteranordnung überprüfen.





Wenn alle Teile zusammengenäht sind, kannst Du die Papiervorlagen, die rundum eingeschlossen sind, vorsichtig entfernen. Die Papiere am äusseren Rand bleiben noch eingenäht.



Bereite nun ein Stoffstück vor, das mindestens 50cm x 50cm gross ist. Es muss von der Farbe her nicht zum Rest passen, da es später innwendig im Kissenbezug versteckt sein wird. Es geht darum, dass die linke Seite der Hexagone geschützt wird. Der Bezug kann so später auch besser gewaschen werden.
Löse nun vorsichtig die restlichen Papiervorlagen aus Deiner Arbeit und stecke vorzu die Sechsecke auf dem Unterstoff fest.


Nähe mit einem grossen Geradstich der Nähmaschine die äusseren Sechsecke auf dem Unterstoff fest. Der Verlauf der Nählinie wird dir durch die Sechsecke angezeigt.
Schneide den überschüssigen Stoff weg, so dass Du rundum 1cm Nahtzugabe hast.


Wähle nun einen Rücken für den Kissenbezug, so wie es Dir gefällt. Ich habe mich für einen Stoff aus den vieren entschieden. Als Verschluss habe ich Bändelchen, ebenfalls aus diesem Stoff, angebracht. Wenn Du ganz ausdauernd bist, kannst Du auch den Rücken aus Hexagonen arbeiten...!





Lege nun die Kissenoberseite und der Rücken mit den rechten Seiten nach innen aufeinander und nähe sie rundum mit 1cm Nahtzugabe zusammen. Versäubere anschliessend die Schnittkanten mit Zickzack oder Overlock.
Kissenbezug wenden, Kissen einschieben. Fertig!
Übrigens: Die Papiervorlagen lassen sich mehrere Male verwenden. Es lohnt sich also, sie aufzubewahren!



Auf gutes sticheln! Herzliche Grüsse
Sandra

Kommentare

  1. Hallo Sandra,

    was für eine Wahnsinnsarbeit! Aber es sieht toll aus!! Und eine schöne Anleitung...

    Wenn ich mal ganz viel Zeit hab, versuch ich mich vielleicht mal dran... Aber ich glaub, ich bin nicht so geduldig... ;-)

    Lg, Miriam

    AntwortenLöschen
  2. Ui, das ist wirklich super schön! Von solchen Sachen bin ich
    wohl noch meilenweit entfernt... muss mir erstmal Gedanken
    machen, was ich als erstes Projekt angehe, hab bis jetzt nur
    bisschen geübt^^ ...vielleicht eine Handytasche oder einfach
    ein Loop-Schal.

    LG Anna

    AntwortenLöschen
  3. Danke für diese tolle, klare Anleitung! Superschönes Kissen!
    Eveline

    AntwortenLöschen
  4. Super klasse und vorallem für die geniale Anleitung VIELEN DANK
    Lieben Gruß Gisela

    AntwortenLöschen
  5. Wow... eine tolle Arbeit, da bekommt man ja Lust es selber auszuprobieren...
    leider hab ich aber keine Nähmaschine :-(

    Vielen Dank für die Anleitung!...

    vieleicht frag ich mal meine Mutter ob ich mal ihre ausleihen kann ;-)

    lg
    NimrodelAT

    AntwortenLöschen

Kommentar veröffentlichen

Beliebte Posts aus diesem Blog

Das beleuchtete Kleid

Es war ein schon lange erhaltener Auftrag, den ich aber erst jetzt noch ausgeführt habe. Gewünscht wurde ein beleuchtetes Kleid. Das Material dafür hat die Auftraggeberin selber in Frankreich eingekauft, bei der Firma LumiGram  .     Zu der Lieferung erhielt ich drei Merkblätter, unter anderem eines in dem beschrieben wurde wie der Stoff zuzuschneiden sei und was man alles nicht darf (und das ist so einiges!) Im Kontakt mit der Firma wurde gesagt, das die Schnitte einfach zu halten seien und möglichst salopp sein sollen. Aber bei einem steiflichen Material ohne jeglichen Fall würde die Person angezogen aussehen wie ein Ballon. Zudem wünschte sich die Auftraggeberin ein auf Figur geschnittenes Kleid.     Das Material bestand aus einzelnen Panels, wobei jedes Panel aus drei LED-Lämpchen besteht, die ihr Licht in die einzelnen Glasfaserstränge verteilen. Pro Panel wird eine Batterie angeschlossen. Meine Aufgabe war es nun, aus drei Panels das Kleid herzustellen. Beim

Der Stempel wird aufgedrückt

Es ist immer interessant wie alles im stetigen Wandel ist. Plötzlich werden bestimmte Tätigkeiten viel öfter ausgeführt, oft angewendetes verliert dagegen an Bedeutung. Ein solcher Wandel geschieht momentan bei mir in der Nähwerkstatt. Für das Sortiment im Zunfthaus zu Appenzell  bin ich frei in der Gestaltung und Herstellung der Sachen. Es hat sich ergeben, dass das Bedrucken von Stoffen mit Appenzeller Motiven einen grossen Anteil einnimmt. Stoffe zu bedrucken ist etwas, das ich schon immer gerne gemacht habe, nur war dies auf meine Freizeit beschränkt. Jetzt ist es Teil meiner beruflichen Tätigkeit.   Mit alten Modeln, die früher in der Zinngiesserei Verwendung fanden, mit selber hergestellten Schablonen oder Stempeln aus Zinn werden die Stoffe zuerst verschönert, bevor der Gegenstand hergestellt wird.     In meinem Büro habe ich mir eine Ecke eingerichtet, in der ich diese fast meditative Arbeit ausführe. Das Vernähen der Stoffe ist dann das Zückerchen, bei dem

DIY - Auf die Kuh gekommen...

Sie ist fröhlich und zaubert ein Lächeln ins Gesicht! Die Kinder lieben sie. Allerdings, um sie selber zu nähen muss man ein wenig geübt sein. Die kleinen Teile haben es in sich!     Als erstes das Bild mit dem Schnittmuster abspeichern, und in A4 - Grösse ausdrucken. Damit die Teile in etwa so gross sind wie meine, habe ich Euch eine Streckenlänge angegeben. Mit dieser Grösse wird die Kuh etwa 18cm hoch. Wer sie grösser haben möchte, kann das Muster mit dem Kopierer einfach vergrössern. Je grösser die Teile, umso einfacher ist das Ganze zu nähen.     Plündert Eure Restenkiste. Am besten geeignet sind Frotte oder Plüsch, aber es geht auch mit normalem Baumwollstoff. Mein Kühchen beweist es. Sucht zusammen, was Euch gefällt!   Dann werden alle Teile mit jeweils 5mm Nahtzugabe rundum so viele Male zugeschnitten, wie auf dem Schnittmuster vermerkt ist. Die Öhrchen werden verstürzt und wie auf dem Bild gegeinander gelegt. Die Schnauzenteile werden zusammengenäht

Jerseyteil aus Baumwolle nähen?

Mich hat von Martina eine Frage erreicht. In Bezug auf meine beiden Posts, die die Elastizität von Jersey behandeln ( Teil 1 und Teil 2 ) fragte sie: Ich würde gerne ein Teil, das ich schon einige Male aus Jersey genäht habe, aus Baumwolle ohne Elastizität nähen. Kann ich den Schnitt nicht einfach rundum 0,5cm vergrössern? Wie kann ich die Elastizität ausgleichen? Der Fall von Baumwolle ist ganz anders als bei Jersey, was die Optik ganz stark verändern kann. Aber den Versuch kann man natürlich wagen! Zum Vorgehen wie Du das Schnittmuster anpassen kannst: Nimm das Teil aus Jersey, das Du aus Baumwolle nähen willst. Wie bei der Maschenprobe beim Stricken musst Du nun ausrechnen, um wieviel das Schnittmuster vergrössert werden muss, um die fehlende Elastizität auszugleichen. Bezeichne dazu im Bereich der Oberweite ein Stück von 10cm (quer, nicht längs!), in dem Du zwei Fäden einziehst. Mach das an Vorder- und Rückenteil. Nun ziehst Du das Oberteil an, und misst den Abstand zwisc

Schnittmuster abnehmen...Teil 1

...ohne das vorliegende Kleidungsstück zu zerschneiden! Ich habe vor ein paar Monaten eine Serie gemacht, die die Abnahme eines Schnittmusters beschreibt, wobei das Kleidungsstück zerschnitten wird. Hier kannst Du Teil 1 , Teil 2 und Teil 3 nachlesen. Nun zeige ich Dir, wie man das Schnittmuster abnehmen kann, ohne das Teil zu zerschneiden. Mein Beispiel: Ein Herrenhemd.   Zuerst müssen ein paar Masse genommen werden. Dazu legst Du das Hemd flach auf den Tisch und misst die Oberweite von Seite zu Seite gleich unterhalb des Armlochs (gelbes Massband). Dann misst Du vom Kragenansatz bis zum Saum (rosa Massband). Notiere Dir die Masse.   Nun drehst Du das Hemd um und misst am Rücken die Halslochbreite. Dieses Mass ist etwas schwierig zu nehmen, aber je nach Hemdgrösse ist ein Mass zwischen 15cm und 19cm realistisch. Das Mass wieder notieren.     Weiter kannst Du nun mit Hilfe eines Lineals und eines Massbandes die Schulterschrägung messen (gelbes Band). Dazu

Von Ärmel zu ärmellos

Im Moment sind ja eigentlich eher die "formlosen" grossgeschnittenen Shirts angesagt. Basics, also schmalgeschnittene einfache Shirts, sind aber immer gewünscht. Besonders bei denjenigen, die in "Bürokleidung" zur Arbeit müssen. Zum Glück wird es langsam wieder wärmer. Zeit für ärmellos! Wie gehst Du nun vor, wenn das Schnittmuster des Shirts mit Ärmel gedacht ist, Du aber ein ärmelloses haben möchtest? Wenn Du willst, dass niemand die Farbe Deines BH's erkennen kann, das Armloch also schön anliegen soll, musst Du vor dem Zuschneiden ein paar kleine Änderungen am Schnittmuster vornehmen. Am besten Du kopierst es einmal ab, damit Du das passende Muster mit Ärmel immer noch verwenden kannst. Voraussetzung ist: Das vorhandene Muster mit Ärmel muss ebenfalls schmal geschnitten sein, mit kleinem Armloch. Sonst stimmen die folgenden Änderungen nicht... Verenge an den Seitennähten vom Armloch bis zur Taille das Muster um je 1cm. Vertiefe das Armloch ebenfalls

DIY: Hochzeit zwischen Topflappen und Grillhandschuh!

Sie sind nicht besser als die Topflappen und auch nicht praktischer als der Grillhandschuh.     Die Vereinigung der beiden Küchenhelfer ist mal etwas anderes!     Die Anleitung dazu könnt ihr auf Handcraftaholic nachlesen. Ich wünsche Euch gutes Gelingen!     Herzliche Grüsse Sandra      

DIY -- Hexagon-Nadelkissen

Dieses Projekt ist ideal für Hexagon-Anfänger. Alle, die sich in der Methode des englischen Papierpatchworks versuchen wollen, können dieses kleine Nadelkissen herstellen. Man wird mit der Technik vertraut und hat schnell ein Ergebnis. (Oder ein Geschenk...) Du benötigst aus Deiner Restenkiste: 20 Hexagone, in Papier eingenäht. (Meine haben eine Kantenlänge von 2cm) 6 Quadrate, in Papier eingenäht. (Kantenlänge entspricht der Grösse des Hexagons, meine Quadrate haben also die Grösse 2cm x 2cm) Über das Herstellen der Papierschablonen, das Einnähen der Papiere und das Zusammennähen der Teile erfährst Du alles hier  . Nun folgst Du einfach der Bilderanleitung:               Die Papierchen können  für eine spätere Wiederverwendung aufbewahrt werden!   Ein anderes Schnell-Projekt ist das: Schuh-Pads mit Hexagons   Herzliche Grüsse Sandra   

Neues Naturmuseum St. Gallen

Am 12. November öffnet das neue Naturmuseum in St. Gallen die Türen für die Öffentlichkeit. Im Jahre 2008 hat die Planung dieses Projektes begonnen, jetzt ist es fast fertig.       Auch ich durfte einen kleinen Beitrag leisten und erhielt so interessante Einblicke in die Gestaltung. Während den Bauarbeiten waren bei jedem Besuch die Fortschritte sichtbar. Und doch: Das handwerkliche Können das aus den verschiedensten Berufen vereint wurde, das Geschick für die Gestaltung und die Geduld: all das ist jetzt beim Rundgang durch das fertige Museum nicht mehr abzuschätzen.   Am Handwerker-Apéro habe ich die Gelegenheit für Fotos genutzt. Ein paar Eindrücke:     Ein Besuch lohnt sich!   Herzliche Grüsse Sandra   

Masche oder Schlips nähen

    Kürzlich musste ich im Auftrag Schlipse nähen. Der originale Schlips aus der Herrenbekleidung ist eigentlich ein Band, das angedeutete Formen hat und vom Träger immer neu zur Masche gebunden werden muss. Ich wollte das den Trägern ersparen, und habe die Schlipse so genäht, dass die Masche fixiert ist und vom Träger nur umgelegt und hinten geschlossen werden muss.   Zuerst wird die Masche genäht: Zwei Stücke zuschneiden, ein Rechteck in der Grösse 11cm x 23cm und ein Quadrat in der Grösse 6cm x 6cm. Wichtig: Die Stücke müssen im schrägen Fadenlauf geschnitten werden! Die Teile längs zusammenfalten, mit der rechten Stoffseite nach innen. 1cm breit mit Geradstich zusammennähen. Die Nähte leicht auseinander bügeln. Dann die Teile wenden.   Das grössere Teil nun zusammenfalten. Die Naht liegt dabei nicht in den Bruchkanten, sondern in der Mitte des Teiles und ist sichtbar. Das Teil nun 1cm breit zusammennähen, wenden. Die Nahtzugabe liegt nun innen, auch die Nah