Direkt zum Hauptbereich

Für Nähanfänger: Beutelchen nähen

Ihr mögt diese Anleitung für banal halten, aber Stoffbeutelchen sind einfach so vielseitig! In ihnen lässt sich die angefangene Handarbeit mitführen, sie können als Schuhbeutel dienen, es lässt sich Tee darin aufbewahren, sie können als Duftbeutel mit Lavendel gefüllt dienen und so weiter. Bei mir ist die neueste Verwendung: Ich nehme sie mit zum Einkaufen und fülle in sie das Obst und Gemüse. So benötige ich keine Plastikbeutel.


 
Mit dieser Anleitung können auch diejenigen, die mit der Nähmaschine bis jetzt nicht sehr gut befreundet waren, ihre Beutelchen nähen!
Ich entschuldige mich schon jetzt für die Fotos... Beim Bearbeiten am PC habe ich erst gemerkt, dass ich mit den feinen Streifen einen ungeeigneten Stoff zum fotografieren gewählt habe...:-( Ich hatte meine Liebe Mühe mit der Schärfe...

Du brauchst Stoff: Baumwolle, Leinen oder etwas ähnliches das sich gut waschen lässt. Es kann ein altes Hemd dafür verwendet werden, ein aussortierter Bettanzug, ein neuer Stoff oder Stoffresten die in Patchwork-Optik zusammengesetzt wurden. Weiter benötigst Du ein breiteres Band, ca. 60cm lang und ein schmaleres Band, ca. 100cm lang.

Schneide den Stoff zu: Die Grösse kannst Du selbst bestimmen. Das Stück soll zwei Mal die Länge des fertigen Beutels und einmal die Breite plus jeweils 1cm Nahtzugaben haben.
Mein Stück habe ich 27cm x 72cm zugeschnitten. Um den unspektakulären Hemdenstoff etwas zu "pimpen" habe ich noch Bänder zur Verzierung aufgenäht.

 
Nimm nun das breitere Band und nähe es 8 bis 10 cm entfernt von den kurzen Seiten auf den Stoff. Ganz wichtig: Lass das Band an den Seiten 1.5cm vor der Schnittkante enden, so wie unten auf dem Bild. Schlage dazu das Bandende beidseitig 1cm breit  auf die linke Seite, so werden die Kanten sauber abgeschlossen. Nun hast Du den Tunnel, in den später die Zugbänder eingezogen werden.
 
 
Lege nun den Beutel zusammen wie er später sein soll, mit den linken Seiten nach innen. Nähe die Seiten 5mm breit mit Geradstich zusammen. Nun den Beutel wenden und die Nähte glatt bügeln. Die Stepplinien liegen genau in der Kante. Nähe nun nochmals die Seitennähte, dieses Mal jedoch 7mm breit. Du hast nun eine französische Naht gemacht, eine schöne Art um Nähte ohne Overlock oder Zick-Zack zu versäubern.
 

Wende den Beutel nun auf die rechte Seite. Die oberen Schnittkanten zwei Mal je 1cm breit auf die linke Seite legen und feststecken. Mit Geradstich festnähen.
 

Das schmale Band nun in zwei Stücke teilen. Sie sollen eine Länge von zwei Mal Beutelbreite haben. Meine Stücke sind 50 cm lang. Mit Hilfe einer Sicherheitsnadel nun die Bänder unter dem breiten Band einziehen, eines auf der Vorderseite des Beutels und eines auf der Rückseite. Die Enden an beiden Seiten miteinander verknüpfen.
 
 
Das Beutelchen kann nun fertig sein. Platzbietender wird es aber, wenn Du einen Boden machst, indem Du am unteren Ende des Beutels (wo die Bruchkante ist), ein Dreieck faltest. Die Seitennaht liegt dabei in der Mitte. Je nach dem, wie breit der Boden sein soll, kannst Du nun mehr oder weniger abnähen. Ich habe vom unteren Nahtende 3cm hochgemessen und da eine Quernaht gemacht.
 
 So, nun ist das Beutelchen definitiv fertig und somit einsatzbereit!

Gutes Gelingen und wie immer: Wenn etwas unklar geschrieben ist: Bitte, bitte melden!

Liebe Grüsse Sandra

Kommentare

  1. Ich nehme mir immer vor, mit so einem Beutel zum Bäcker zu gehen ...
    Danke für die Anregung.
    Birgit

    AntwortenLöschen

Kommentar veröffentlichen

Beliebte Posts aus diesem Blog

Das beleuchtete Kleid

Es war ein schon lange erhaltener Auftrag, den ich aber erst jetzt noch ausgeführt habe. Gewünscht wurde ein beleuchtetes Kleid. Das Material dafür hat die Auftraggeberin selber in Frankreich eingekauft, bei der Firma LumiGram  .     Zu der Lieferung erhielt ich drei Merkblätter, unter anderem eines in dem beschrieben wurde wie der Stoff zuzuschneiden sei und was man alles nicht darf (und das ist so einiges!) Im Kontakt mit der Firma wurde gesagt, das die Schnitte einfach zu halten seien und möglichst salopp sein sollen. Aber bei einem steiflichen Material ohne jeglichen Fall würde die Person angezogen aussehen wie ein Ballon. Zudem wünschte sich die Auftraggeberin ein auf Figur geschnittenes Kleid.     Das Material bestand aus einzelnen Panels, wobei jedes Panel aus drei LED-Lämpchen besteht, die ihr Licht in die einzelnen Glasfaserstränge verteilen. Pro Panel wird eine Batterie angeschlossen. Meine Aufgabe war es nun, aus drei Panels das Kleid herzustellen. Beim

Der Stempel wird aufgedrückt

Es ist immer interessant wie alles im stetigen Wandel ist. Plötzlich werden bestimmte Tätigkeiten viel öfter ausgeführt, oft angewendetes verliert dagegen an Bedeutung. Ein solcher Wandel geschieht momentan bei mir in der Nähwerkstatt. Für das Sortiment im Zunfthaus zu Appenzell  bin ich frei in der Gestaltung und Herstellung der Sachen. Es hat sich ergeben, dass das Bedrucken von Stoffen mit Appenzeller Motiven einen grossen Anteil einnimmt. Stoffe zu bedrucken ist etwas, das ich schon immer gerne gemacht habe, nur war dies auf meine Freizeit beschränkt. Jetzt ist es Teil meiner beruflichen Tätigkeit.   Mit alten Modeln, die früher in der Zinngiesserei Verwendung fanden, mit selber hergestellten Schablonen oder Stempeln aus Zinn werden die Stoffe zuerst verschönert, bevor der Gegenstand hergestellt wird.     In meinem Büro habe ich mir eine Ecke eingerichtet, in der ich diese fast meditative Arbeit ausführe. Das Vernähen der Stoffe ist dann das Zückerchen, bei dem

Jerseyteil aus Baumwolle nähen?

Mich hat von Martina eine Frage erreicht. In Bezug auf meine beiden Posts, die die Elastizität von Jersey behandeln ( Teil 1 und Teil 2 ) fragte sie: Ich würde gerne ein Teil, das ich schon einige Male aus Jersey genäht habe, aus Baumwolle ohne Elastizität nähen. Kann ich den Schnitt nicht einfach rundum 0,5cm vergrössern? Wie kann ich die Elastizität ausgleichen? Der Fall von Baumwolle ist ganz anders als bei Jersey, was die Optik ganz stark verändern kann. Aber den Versuch kann man natürlich wagen! Zum Vorgehen wie Du das Schnittmuster anpassen kannst: Nimm das Teil aus Jersey, das Du aus Baumwolle nähen willst. Wie bei der Maschenprobe beim Stricken musst Du nun ausrechnen, um wieviel das Schnittmuster vergrössert werden muss, um die fehlende Elastizität auszugleichen. Bezeichne dazu im Bereich der Oberweite ein Stück von 10cm (quer, nicht längs!), in dem Du zwei Fäden einziehst. Mach das an Vorder- und Rückenteil. Nun ziehst Du das Oberteil an, und misst den Abstand zwisc

DIY - Auf die Kuh gekommen...

Sie ist fröhlich und zaubert ein Lächeln ins Gesicht! Die Kinder lieben sie. Allerdings, um sie selber zu nähen muss man ein wenig geübt sein. Die kleinen Teile haben es in sich!     Als erstes das Bild mit dem Schnittmuster abspeichern, und in A4 - Grösse ausdrucken. Damit die Teile in etwa so gross sind wie meine, habe ich Euch eine Streckenlänge angegeben. Mit dieser Grösse wird die Kuh etwa 18cm hoch. Wer sie grösser haben möchte, kann das Muster mit dem Kopierer einfach vergrössern. Je grösser die Teile, umso einfacher ist das Ganze zu nähen.     Plündert Eure Restenkiste. Am besten geeignet sind Frotte oder Plüsch, aber es geht auch mit normalem Baumwollstoff. Mein Kühchen beweist es. Sucht zusammen, was Euch gefällt!   Dann werden alle Teile mit jeweils 5mm Nahtzugabe rundum so viele Male zugeschnitten, wie auf dem Schnittmuster vermerkt ist. Die Öhrchen werden verstürzt und wie auf dem Bild gegeinander gelegt. Die Schnauzenteile werden zusammengenäht

Schnittmuster abnehmen...Teil 1

...ohne das vorliegende Kleidungsstück zu zerschneiden! Ich habe vor ein paar Monaten eine Serie gemacht, die die Abnahme eines Schnittmusters beschreibt, wobei das Kleidungsstück zerschnitten wird. Hier kannst Du Teil 1 , Teil 2 und Teil 3 nachlesen. Nun zeige ich Dir, wie man das Schnittmuster abnehmen kann, ohne das Teil zu zerschneiden. Mein Beispiel: Ein Herrenhemd.   Zuerst müssen ein paar Masse genommen werden. Dazu legst Du das Hemd flach auf den Tisch und misst die Oberweite von Seite zu Seite gleich unterhalb des Armlochs (gelbes Massband). Dann misst Du vom Kragenansatz bis zum Saum (rosa Massband). Notiere Dir die Masse.   Nun drehst Du das Hemd um und misst am Rücken die Halslochbreite. Dieses Mass ist etwas schwierig zu nehmen, aber je nach Hemdgrösse ist ein Mass zwischen 15cm und 19cm realistisch. Das Mass wieder notieren.     Weiter kannst Du nun mit Hilfe eines Lineals und eines Massbandes die Schulterschrägung messen (gelbes Band). Dazu

3- in-1-Dress

Der Auftrag lautete folgendermassen: Passend zu einer Gymnastik-Choreographie wurde ein Dress gesucht, der nur aus einem Teil besteht, aber auf drei verschiedene Varianten getragen werden kann. Mit in diesem Teil integriert sein sollte eine Kapuze. Die Farben sollten von dunkel wechseln zu etwas hellerem.       Tja, ich war gefordert! Rein näh- und schnitttechnisch lief für diesen Auftrag mehrere Wochen überhaupt nichts, aber im Kopf arbeitete es fast ununterbrochen. Bis endlich die Erleuchtung kam und der Prototyp relativ schnell hergestellt war. Mein Glück, das die Truppe mit meinem Vorschlag einverstanden war. So wurden für 19 Frauen verschiedenster Proportionen die Dresse hergestellt.   Im ersten Teil trägt die Truppe die Dresse mit der dunklen Seite aussen, mit der hochgeschlagenen Kapuze:     im zweiten Teil wird die Kapuze zum Cape...       ...und für den letzten Teil wird auf die Farbe Magenta gewechselt:     Jetzt wünsche ich de

Munich Fabric Start

Letzte Woche war ich in München an der Munich Fabric Start, einer grossen Stoffmesse. In grossen Hallen über mehrere Etagen verteilt stellten Stoffhersteller aus aller Welt ihre Stoffe für die Saison Sommer 2014 vor. Eine Etage zeigte nur Knöpfe, Schnallen, Reissverschlüsse und anderes Zubehör.   Es gab viel interessantes zu sehen, einiges habe ich für die Nähwerkstatt eingekauft.   Geht es nach den Trendvorhersagen, so werden wir im Sommer 2014 alle mit grausig bedruckten Shirts herumlaufen, mit Mustern wie ihr sie unten sehen könnt!     Also, mein Geschmack trifft das nicht...Das ist mir viel zu bunt! Die Zeit in München wurde auch genutzt, um die Stoff- und Mercerieabteilung bei Karstadt genau unter die Lupe zu nehmen. Ein grosses Sortiment an Tilda-Stoffen wird angeboten, aber auch die sonstige Auswahl ist riesig. Von einer solchen Auswahl an Knöpfen, Stickgarnen, Stoff und Zubehör in üblichen Kaufhäusern können wir in der Schweiz nur träumen. Allerdings: Ich h

Auf heissem Pflaster

Mit diesem Post begebe ich mich auf etwas heisses Pflaster, oder besser gesagt meine Tat die ich in diesem Post beschreibe... Bis jetzt weiss ich nur von Coco Chanel, die sich von Kopisten geschmeichelt fühlte, alle anderen grossen Designer empfinden sie als grosse Plage. Da die Sache aber der Erweiterung meines Horizonts in Punkto Schnitttechnik diente und nicht um damit Geld zu verdienen, hoffe ich, es sei mir verziehen!     Es ergab sich nämlich, das ich im Moment zwei Original Vivienne Westwood Teile in der Nähwerkstatt habe. Westwood hat nicht nur den Punk erfunden, sie hat auch ein riesiges Wissen über historische Schnitte, was deutlich in ihrer Arbeit sichtbar ist. Schon immer fasziniert von der Linienführung und dem schnitttechnischen Geschick dieser Dame, konnte ich nun einfach nicht anders, als diese zwei Teile genau zu analysieren. Mein Ehrgeiz war erwacht, ich wollte wissen, ob ich ein solches Teil auch hinbekomme. Eine klassische Schnittabnahme war nicht möglich,

Hexagon-Kissen

Ich nähe ja nicht nur gerne Kleidung oder betreibe Feierabend-Häkelei, nein. Ich liebe auch Patchwork. Ganz besonders die Hexagon-Technik. Es ist entspannend, Hörbuch zu hören oder ein Film zu gucken und dazu etwas zu sticheln. So habe ich das Kissen gemacht. Hier habe ich Euch die ganze Anleitung. Ich bin eigentlich kein Fan von langen Einträgen und etlichen Fotos. Ich mags kurz und bündig. Hier habe ich mal eine Ausnahme gemacht. Es ist also etwas lang geworden... Zuerst musst Du Dir für die Hexagone die Papiervorlagen bereit machen. Für ein Kissen von 40cm x 40cm Grösse benötigst Du 46 Papiervorlagen mit einer Seitenlänge von 4cm. Zeichne dazu auf einen Karton ein Kreis mit einem Radius von 4cm. Mit demselben Radius kannst Du nun auf der Kreislinie einstechen und, ebenfalls auf der Kreislinie, ein Zeichen setzen. Nun auf diesem Zeichen einstechen und das nächste Zeichen setzen. Das muss gesamthaft sechs mal gemacht werden. Du hast dann auf Deiner Kreislinie sechs Zeichen

Interior Design

Im letzten Jahr war ich nach knapp 13 Jahren Selbständigkeit in meiner Nähwerkstatt an einem Punkt angelangt, an dem ich mir überlegte wie ich beruflich weitermachen soll. Bis zum Pensionsalter habe ich noch dreissig Jahre. Ich konnte mir nicht mehr vorstellen, bis dahin gleich weiter zu machen wie bisher. Meine Krise bekamen zum Teil auch meine langjährigen Kunden mit. Sie kannten mich mittlerweile so gut, das sie erkannten das mir die Freude etwas abhanden gekommen war. Nach langer Auseinandersetzung mit mir selbst hat sich dann der Weg offenbart: Im August 2016 startete ich mit der Ausbildung zur Interior Designerin und beginne im August 2017 den Bauvorkurs.   Warum habe ich mich für diesen Weg entschieden? Raumgestaltung hat mich schon immer interessiert. Das beweisen meine Berge an Bücher und Heften zu diesem Thema. Das Erarbeiten von Vorhängen oder sonstigen Dekorationen war und ist auch immer wieder ein Thema in der Nähwerkstatt. Daher bin ich der Überzeugung, das sich